20.07.: Gedenktag zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime

Am 20.07.1944 versuchte eine mutige Gruppe von Männern und Frauen um den zentralen Akteur Claus Schenk Graf von Stauffenberg die Grauen des Krieges durch die Tötung von Adolf Hitler zu beenden. Hitler überlebt und bis Kriegende starben Millionen von Menschen.
Was können wir daraus lernen?
Die Verantwortung unserer Generation liegt vor allem darin, dass in Deutschland nie wieder der Faschismus herrschen darf. Unsere Aufgabe ist die Verteidigung unserer Demokratie vor den Kräften, die unsere Verfassung angreifen. Wir tun das durch unsere Haltung und unseren Mut, Rechts- oder Linksextreme nicht gewähren zu lassen, sondern offen, friedlich und hörbar für die freiheitlich, demokratische Grundordnung einzustehen. Wenn jemand in unsrem Umfeld einen rassistischen Witz macht, müssen wir das nicht kommentarlos hinnehmen. Wenn ein Freund oder Familienmitglied sich zur rechtsextremen Partei hingezogen fühlt, dürfen und müssen wir unsere Meinung dazu sagen. Denn die Konsequenzen seines/ihres Handels wirkt sich auch auf uns aus.
Demokratie, Freiheit und Menschenwürde sind keine Selbstverständlichkeiten – sie müssen immer wieder verteidigt werden.